Was Schulanfänger können sollten

Als ich begonnen habe, mich mit dem Thema Einschulung zu beschäftigen, hat mich vor allem interessiert, was Schulanfänger denn nun können sollten. Natürlich hatte ich mir durch die Arbeit mit Kindern eine Meinung gebildet und im Studium einige Grundlagen gelernt. Aber auch die Anforderungen an Kinder ändern sich und da war ich froh über die Studie „Kompetenzen von Schulanfängern“, die Professor Jäger mit seinem Team am Zentrum für empirische pädagogische Forschung der Universität Landau durchgeführt hat.

Befragung von Grundschullehrerinnen und -lehrern

Das Verfahren, das für die Studie gewählt hat. Es wurden in der ersten Runde mit einem Fragebogen 169 Pädagogen, 168 Lehrkräfte und ein Sozialpädagoge befragt, welche Kompetenzen aus ihrer Sicht wichtig für ein Schulkind sind. Die Ergebnisse wurden in einer zweiten Runde durch Experten überprüft, daran nahmen dann noch 110 Pädagogen teil. Am Ende gab es eine lange Liste mit Wissen und Fähigkeiten, die ein Kind bei der Einschulung mitbringen sollte, um gut in die Schule zu starten. Leider steht der Artikel inzwischen nicht mehr online zur Verfügung, manchmal ist es doch gut, wenn man ein Jäger und Sammler ist 🙂 Ich finde die Ergebnisse nach wie vor hilfreich für Eltern.

Motorische Kompetenzen

Bis in die 90er Jahre hinein hat man Schulfähigkeit vor allem anhand der körperlichen Fähigkeiten definiert – konnte ein Kind malen, einen Stift halten und auf einem Bein stehen, galt es als schulreif. Ok, das ist jetzt etwas übertrieben, ganz so einfach war das nicht, aber im Gegensatz zu heute, beschäftigte man sich vor allem mit den motorischen Fähigkeiten. 1989 gab es die ersten Äußerungen von Wissenschaftlern, dass die Einschulung für das Lernen von vermeintlichem Schulstoff keine „Stunde Null“ war. Seitdem bestätigte sich immer wieder, dass Kinder sogenannte Vorläuferfähigkeiten mitbringen, die ihnen den Start erleichtern. Das sind die oben genannten sozialen und kognitiven Kompetenzen. Was nicht bedeutet, dass Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination und Körperbeherrschung nicht weiterhin wichtig sind.

  • Ballspiel
  • Umgang mit verschiedenen Schriftarten
  • Einbeinstand, vorwärts und rückwärts hüpfen
  • rückwärts gehen
  • auf Baumstamm balancieren
  • sauberes An- und Ausmalen
  • Hampelmann
  • ausschneiden
  • richtige Stifthaltung
  • mit starker Hand motorische Grundarbeitstechniken beherrschen
  • Gleichgewicht halten
  • verschiedene Bewegungsarten beherrschen
  • richtiges Treppensteigen beherrschen
  • eine Linie nachfahren
  • sachgerechter Umgang mit Arbeitsutensilien
  • selbstständiges An- und Ausziehen

Kognitive Kompetenzen

Als kognitive Kompetenzen werden die Fähigkeiten verstanden, die mit dem Verstand zu tun haben, dazu gehört zum Beispiel Ausdauer, aber eben auch Wissen über bestimmte Dinge. Als wichtig in der Studie zeigten sich:

  • Grundverständnis zum Zeitbegriff
  • Vorwissen über Natur, Kunst und Musik
  • Silben klatschen
  • Muster erkennen und fortsetzen
  • Problemlösendes Denken
  • Reime hören und bilden
  • Beziehungen herstellen, Zusammenhänge erfassen
  • Bilder ordnen
  • Lese- und Schreibrichtung kennen
  • Kinderlieder, Verse etc. auswendig können
  • Vornamen erkennen und schreiben können
  • Orientierung in Räumen
  • Verkehrsregeln kennen
  • Personalien wiedergeben
  • Farben, Formen, Größen, Gegenstände, vor allem Dinge aus dem schulischen Bereich, erkennen, benennen und unterscheiden
  • Lagebeziehungen kennen und anwenden
  • Schulweg meistern
  • selbstständiges Handeln
  • Mengen ordnen und kleine Mengen erfassen
  • neugierig sein
  • Misserfolge verkraften
  • angemessenes Verhalten im Straßenverkehr
  • Ordnung am Arbeitsplatz
  • Würfelbilder kennen
  • Unterschiede feststellen können
  • von 1 bis 10 vorwärts zählen
  • Aufträge merken und umsetzen und eine Arbeit beenden
  • Laute hören und unterscheiden
  • sich geduldig zeigen
  • Interesse an Schule
  • verständlich, laut und deutlich, grammatisch richtig fragen und antworten
  • altersgemäßer Wortschatz in Deutsch
  • vom Elternhaus lösen während der Schulzeit
  • Anweisungen verstehen und ausführen
  • alleine zur Toilette gehen
  • 10 bis 20 Minuten auf eine Sache konzentrieren können

Soziale Kompetenzen

Unter diese Überschrift wurden alle Fähigkeiten gefasst, die den Umgang mit anderen Menschen bestimmen – sehr interessant finde ich. Man sollte die Bedeutung dieser Fähigkeiten für den Schulerfolg nicht unterschätzen, Enttäuschungen und Ärger mit Mitschülern belasten Kinder. Auffällige Kinder geraten in die Gefahr, dass Lehrer sie eher negativ wahrnehmen, was sich auch auf die Bewertung auswirken kann – nicht unbedingt bewusst und absichtlich. Aber wir kennen das doch von uns selbst, dass sich jemand, der sich auffällig oder gar unsozial verhält, sehr anstrengen muss, bis wir seine Leistungen toll finden.

  • enge Freundschaften schließen
  • Offenheit und Toleranz gegenüber anderen
  • Empathie
  • eigene Meinung äußern und vertreten und andere Meinungen wahrnehmen und akzeptieren
  • Konfliktlösungsstrategien kennen und anwenden
  • Konflikte selbstständig und gewaltfrei lösen und Kompromisse schließen
  • Kontakte aufnehmen und fortführen
  • Höflichkeits- und Umgangsformen inkl. Tischmanieren kennen und einhalten
  • Verantwortung für übertragene Aufgaben sowie eigene Materialien übernehmen
  • Gruppen- und Partnerarbeit
  • eigene Fehler einsehen und Kritik ertragen und annehmen
  • still sitzen
  • Wünsche, Gefühle etc. mitteilen
  • eigene Bedürfnisse zeitweilig zurückstellen
  • teilen
  • Frustrationstoleranz (Enttäuschungen aushalten)
  • sich in Klasse/Gruppe einordnen, einbringen und zurechtfinden
  • Hilfsbereitschaft zeigen und annehmen
  • zuhören können, ohne dazwischen zu reden
  • sich bei gemeinschaftlichen Spielen und Arbeiten beteiligen und ein- bzw. unterordnen können
  • rücksichtsvoller Umgang mit anderen und Respekt ihnen gegenüber
  • abwarten
  • schwächere und kranke Mitschüler akzeptieren
  • Eigentum achten und Unrechtsbewusstsein besitzen
  • an Regeln halten

Zitiert und teilweise zusammengefasst nach dem Beitrag über die Studie: Prof. Dr. Reinhold S. Jäger und Julia Riebel: Kompetenzen von Schulanfängern: Was sollten Schulanfänger können? Zentrum für empirische pädagogische Forschung 2006.

Grundsätzliches zum Thema Einschulung können Sie hier weiterlesen

Weitere Informationen zum Thema Schulfähigkeit finden Sie hier

 

Unser Blog jetzt-schulkind wird geschrieben von Frau Dr. Birgit Ebbert. Alle Beiträge © Dr. Birgit Ebbert.